DIE BAUSTEINE DEINER GESUNDHEIT
Gesundheit ist unser höchstes Gut. Wie du gesund werden und gesund bleiben kannst, erfährst du hier auf diesen Seiten.
DER WEG ZUR GESUNDHEIT
WAR NOCH NIE SO EINFACH!
GESUNDHEIT – WAS IST DAS DENN GENAU?
Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.
– Arthur Schopenhauer
Gesundheit bedeutet wohlbehalten, lebendig, heil und meint den körperlichen und geistigen Zustand eines Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Gesundheit so: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“.
Seit den letzten Jahrhunderten hat sich in Bezug auf unsere Gesundheit – der Forschung und Heilung – einiges getan. Am deutlichsten zeigt sich dies in der weltweit gestiegenen durchschnittlichen Lebenserwartung. Zugleich lassen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bewohnern von Industrieländern und Bewohnern von Entwicklungsländern erkennen. Eine bedeutende Rolle spielen hier der Zugang zu guter medizinischer Versorgung, der Hygienestandard, die Arbeits- und Lebensbedingungen, der Bildungsstand sowie die individuelle Kondition.
Den Menschen in Europa und insbesondere in Deutschland geht es insgesamt sehr gut, weil der Zugang zu medizinischer Versorgung, Hygiene, Impfungen, Bildung und Lebensmitteln jederzeit gewährleistet ist. Und gerade weil wir es so viel einfacher haben, als Menschen in vielen anderen Ländern, sollten wir diese guten Bedingungen zu schätzen wissen.
DAS IMMUNSYSTEM
Wie es funktioniert und wie können wir es fördern
Stärke dein Immunsystem
Die nachfolgenden Tipps können bei der Stärkung unseres Immunsystems unterstützen und helfen, die innere und äußere Abwehr zu stärken.
Händewaschen. Unsere Hände kommen mit den verschiedensten Oberflächen in Kontakt, auf denen sich krankmachende Erreger befinden können. Deshalb sollten wir die Hände mehrmals täglich gründlich mit Wasser und Seife reinigen, besonders vor dem Essen und nach der Toilette.
Gesunde Darmflora. Unser Darm ist durch viele verschiedene Mikroorganismen besiedelt wie Laktobazillen und Bifidobakterien. Diese nennt man Probiotische Bakterien, die auch in Lebensmitteln wie Joghurt oder Sauerkraut vorkommen. Im Darm sorgen sie für ein gesundes Bakteriengleichgewicht, was für unser Immunsystem wichtig ist.
Hefe-Beta-Glucane sind spezielle Kohlenhydrate. Sie kommen in den Zellwänden von Getreide, Hefen und Pilzen vor. Hefe-Beta-Glucane sind in der Lage, das Immunsystem zu trainieren und verbessern dadurch die körpereigene Abwehr von Infekten. Sie können auch als Mikronährstoffpräparate eingenommen werden. Eine Studie an Marathonläufern zeigte, dass die Einnahme von Hefe-Beta-Glucanen die Häufigkeit von Infektionen der oberen Atemwege verringerte. Mehr interessante Infos findest du unter www.vitamindoctor.com/Immunsystem.
Vitamine und Mineralstoffe sind starke Helfer im Kampf gegen Infekte, besonders Vitamin C und Zink. Aber auch Vitamin D kann das Immunsystem bei der Bildung von sogenannten Killerzellen unterstützen.
Regelmäßiges Lüften mehrmals am Tag mit weit geöffnetem Fenster sorgt für ausreichend frische Luft in geschlossenen Räumen. Wir atmen mit unserer Atemluft winzige Partikel aus, die in der Luft schweben. Diese sogenannten Aerosole können auch Krankheitserreger enthalten, welche dann von anderen eingeatmet werden. Deshalb ist regelmäßiges Lüften so wichtig.
Ausreichend trinken. Heizungsluft trocknet unsere Schleimhäute beim Einatmen aus, da diese Luft sehr trocken ist. Dadurch wird die natürliche Barriere für Viren und Bakterien geschwächt. Um die Schleimhäute feucht zu halten und die Sekretbildung anzuregen, sollte man täglich mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
Das Immunsystem wird durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung unterstützt, ebenso mit regelmäßiger Bewegung und Sport. Ausreichender und guter Schlaf sowie eine stressarme Umgebung sorgen darüber hinaus für innere Ausgeglichenheit. Das hat wiederum positive Auswirkungen auf unsere Psyche. Eine gesunde Psyche ist förderlich für ein gesundes Immunsystem, da beides miteinander in Wechselwirkung steht.
NAHRUNGSERGÄNZUNG FÜR EIN STARKES IMMUNSYSTEM
Nahrungsergänzungsmittel ganz bequem online bestellen
EINE GESUNDE HAUT
Was ist wichtig, was ist Unsinn?
Der Säureschutzmantel unserer Haut ist jedoch empfindlich. Er kann durch aggressive Reinigungsmittel oder einige Handseifen beschädigt werden, die den ph-Wert verändern. Dann verliert er seine Schutzfunktion. Sobald der Wert die Grenze von 5,75 übersteigt, ist das Gleichgewicht gestört. Dann können Erreger leichter über die Haut in den Körper eindringen und sich vermehren. Deshalb ist es wichtig, ph-neutrale Seifen und Reinigungsmittel zu verwenden. Die Schutzfunktion der Haut kann man auch durch die Anwendung regelmäßiger Hautpflege unterstützen, wie zum Beispiel durch Pflegecremes und durch den Verzicht auf basische Kosmetik. Für die Gesundheit unserer Haut spielen ebenso Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine Rolle, außerdem auch die genetische Veranlagung.
Im Falle von Hautproblemen, die nicht eindeutig zuzuordnen sind, empfiehlt der Besuch eines Arztes.
10 Tipps für gesunde Haut
Die richtige Reinigung
Die richtige Reinigung und Pflege ist die Basis für gesunde Haut. Täglich müssen Make-up, Hautfette und Schweiß vom Gesicht entfernt werden. Sonst können die Poren verstopfen und Bakterien vermehren sich. Das führt zu einem unansehnlichem Hautbild. Es reicht aber nicht, die Haut nur mit Wasser zu benetzen, sondern es empfiehlt sich die Anwendung einer Reinigungsmilch. Dort sind fettlösende Stoffe enthalten. Anschließend wird die Reinigungsmilch mit klarem Wasser abgespült. Danach sollte noch ein Gesichtswasser aufgetragen werden. Dieses unterstützt die Haut bei der Herstellung des Säureschutzmantels und entfernt letzte Rückstände.
Hautfreundliche Ernährung
Hagebutten und auch Sanddornbeeren enthalten.
Schönheitsschlaf
An die frische Luft gehen
Vor Sonne schützen
Wasser trinken
Kein Alkohol und kein Nikotin
Massage
Peeling
Zuviel Pflege schadet
Haut nah: Alles über unser größtes Organ.
Neu mit Praxisteil
Dr. med. Yael Adler
Ermittle deinen Hauttyp
Du möchtest deiner Haut die richtige Pflege zukommen lassen, weißt aber nicht genau, welcher Hauttyp du bist. Hast du vielleicht trockene, empfindliche oder fettige Haut? Der Hauttest auf dieser Seite gibt dir darauf eine Antwort.
MIKROPLASTIK
Auswirkungen auf unsere Gesundheit